Der Internationale Frauentag am 8. März
Veranstaltungen in Nordwestmecklenburg

Ladies Knit Night und work-in-progress Theateraufführung.
Der erste Frauentag, auch Frauenkampftag genannt, fand im Jahr 1911 als Demonstration für das Frauenwahlrecht statt und noch heute, mehr als hundert Jahre später, demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. Inzwischen ist der Internationale Frauentag in Berlin und auch in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag. Doch trotz vieler bisher erreichter Erfolge, besteht in Deutschland, trotz der grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigung, noch immer keine Chancengleichheit für Frauen und Männer im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben.
Equal Pay Day
So markiert beispielsweise der „Equal Pay Day“ – der Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern – symbolisch die Zeitspanne, in der Frauen vom 1. Januar an, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, unentgeltlich gearbeitet haben. Der Tag für Entgeltgleichheit ist am 7. März, also einen Tag vor dem Frauentag, und soll auf die bestehende Lohnlücke aufmerksam machen. Diese liegt in Deutschland aktuell bei 16 Prozent. Er begründet sich unter anderem dadurch, dass Frauen in der Familie oft noch immer die Hauptlast in der Sorgearbeit oder in der Pflege von Angehörigen tragen bzw. alleinerziehend sind. Daher bekleiden sie auch seltener Führungspositionen, gründen seltener Unternehmen oder finden kaum Zeit für ehrenamtliches Engagement. Auch sind sie in der Regel weniger in technischen und öfter in sozialen Berufen sowie in Teilzeit beschäftigt, als Männer. So sind Frauen außerdem oft von späterer Altersarmut bedroht.
Um auch in Nordwestmecklenburg auf die noch nicht erreichte Entgeltgleichheit hinzuweisen, hissen Landrat Tino Schomann, und Claudia Wendorf, Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis, am 7. März um 9.30 Uhr die Flagge zum Equal Pay Day vor dem Verwaltungsgebäude in Wismar.
Frauen in der Kommunalpolitik
Beispielsweise ist auch nach den Wahlen im vergangenen Jahr erneut eine sehr ungleichmäßige Verteilung der Politikerinnen und Politiker in der Kommunalpolitik Nordwestmecklenburgs aufgefallen. Im Kreistag engagieren sich derzeit 17 Frauen und 44 Männer, die 9 Ämter im Landkreis werden von acht männlichen Amtsvorstehern vertreten und von insgesamt 83 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sind nur 15 weiblich.
Um außerdem den Internationalen Frauentag und die bisher erreichten Ziele zu feiern und vor allem, um darauf hinzuweisen, was es noch zu tun gilt, finden in Nordwestmecklenburg verschiedene Veranstaltungen statt.
Veranstaltungen in Nordwestmecklenburg
So lädt die Stadt Rehna am 8. März um 17.00 Uhr zu einer work-in-progress Theateraufführung in den Gerichtssaal Kloster Rehna ein. „Heute spielen wir Macht“ heißt das Stück der FLINTA Theatergruppe des Frauenkulturvereins „Die Beginen“ e. V. aus Rostock. In der Aufführung, die sich noch im Entstehungsprozess befindet, beschäftigen sich die Theaterspielenden mit den Themen Macht und Geschlechterrollen und gehen der Frage nach „Wie sähe eine Welt aus, in der Macht neu verteilt wird?“
Außerdem zu Gast sind die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und des Amtes Rehna, Claudia Wendorf und Karin Homann, welche einen Einblick in ihre Arbeit und die Geschichte des Weltfrauentages geben möchten. Nach einem anschließenden Gespräch über das Stück ist ein gemeinsames Essen geplant. Für diese Veranstaltung können Sie sich unter der Telefonnummer 038873 / 527 65 oder per Email unter info@kloster-rehna.de anmelden. Der Preis beträgt 5 Euro, mit Essen 20 Euro und die Plätze sind begrenzt.
Außerdem findet am 11. März ab 16.30 Uhr die Ladies Knit Night in Schönberg statt. Alle Frauen sind herzlich zu der außergewöhnlichen Frauentagsfeier mit Lesung und musikalischer Unterhaltung bei Verstrickt und Zugenäht eingeladen. Genießen Sie das gemeinsame Stricken, Lauschen und Feiern mit Speisen und Getränken, während sich Beate Kunze und Roland Zech (Reuters Fritzen) mit Lesung und Musik abwechseln. Gerne kann die eigene Wolle mitgebracht oder diese aus einer großen Auswahl vor Ort käuflich erworben werden.
Der Eintritt ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich daher bitte bis zum 7. März bei unserer Gleichstellungsbeauftragten, Claudia Wendorf, unter: Gleichstellungsbeauftragte@nordwestmecklenburg.de an."
„Die bestehenden Ungleichgewichte in unserer Gesellschaft lassen sich nur auflösen, indem wir uns der bestehenden Probleme bewusst werden, strukturelle Benachteiligungen erkennen und gemeinsam daran arbeiten, unsere Lebens- und Arbeitswelt geschlechtergerecht zu gestalten. Als Gleichstellungsbeauftragte bin ich hierfür gerne Ihre Ansprechpartnerin“, sagt Claudia Wendorf.
Kontaktdaten:
Landkreis Nordwestmecklenburg
Claudia Wendorf
Börzower Weg 3
23936 Grevesmühlen
Telefon: 03841/3040-9500