Großgewerbestandort Upahl/Grevesmühlen
Partner unterzeichnen Vermarktungsvereinbarung

Landrat Schomann: Gewinn für unseren Landkreis
Positives Signal für den Wirtschaftsstandort Nordwestmecklenburg: Vertreter des Landkreises Nordwestmecklenburg, der Stadt Grevesmühlen, der Gemeinde Upahl und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH (WFG) unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung des Großgewerbestandortes Upahl/Grevesmühlen.
„Mit der Unterschrift stärken wir den Wirtschaftsstandort Nordwestmecklenburg. Dies ist ein Gewinn für unseren gesamten Landkreis“, sagte Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann während der Vertragsunterzeichnung.
Direkt an der Autobahn 20 gelegen und in der Nähe zu Lübeck und dem Seehafen Wismar, bietet der Großgewerbestandort mit 45 Hektar Gesamtfläche ideale Voraussetzungen für produzierendes Gewerbe, Logistik sowie weitere Branchen. Das interkommunale Gewerbegebiet soll in zwei Abschnitten entwickelt werden.
Für die Grevesmühlener Seite mit rund 28 Hektar besteht bereits Baurecht. Die Erschließung soll Ende 2025 beginnen. Für die Upahler Seite mit rund 17 Hektar soll im Jahr 2026 Baurecht geschaffen werden. Die Erschließung soll im Jahr 2027 beginnen.
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Einsatz erneuerbarer Energien prägen den Standort, der als Grünes Gewerbegebiet entwickelt und vermarktet werden soll. So kann beispielsweise die Wärmeversorgung über Biomethan erfolgen.
Die WFG entwickelte und vermarktet bereits das Industrie- und Gewerbegebiet Upahl „An der Silberkuhle“ südlich der A20. Das rund 60 Hektar umfassende Gelände beherbergt heute über 20 Betriebe und schuf rund 1.000 Arbeitsplätze. Hier angesiedelte Unternehmen sind unter anderem die Molkerei Arla mit mehr als 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Norddeutschen Kaffeewerke mit einer Belegschaft von rund 100 Personen.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH (WFG) besteht seit 1991 und ist das zentrale Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordwestmecklenburg. Als 100-prozentige kommunale Gesellschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg unterstützt sie Unternehmen bei Ansiedlung, Wachstum und Innovation. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem Unternehmensberatung und -betreuung, Vermarktung von Gewerbeflächen sowie Fördermittel- und Kommunalberatung.