Landkreis als Ausrichter des Ländertages M-V auf der IGW in Berlin
18.01.2016Bereits zum 18. Mal ist der Landkreis Nordwestmecklenburg bei der Internationalen Grünen Woche vertreten. Mit dabei sind u.a.
- das Brauhaus Wismar,
- das Restaurant und die Fischräucherei "Seeperle" Wismar,
- der Hanseatische Köcheclub Wismarbucht sowie
- das Piraten Open-Air-Theater Grevesmühlen.
Partner des Landkreises sind am Stand des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35 m² der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder, der Tourismusverein "Schweriner Seenland“, die Ostsee-Service-Boltenhagen GmbH, der Campingplatz Zierow, der Tourismusverein Dassow und die Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH.
Landrätin Kerstin Weiss begrüßt als Ausrichterin des Ländertages nach der Eröffnung durch Ministerpräsident Erwin Sellering alle Gäste
Der Landkreis war bereits zum 6. Mal Ausrichter des Ländertages. Landrätin Kerstin Weiss betonte in ihrer Begrüßung, dass der Landkreis nicht nur eine der beliebtesten Urlaubsregionen ist, sondern auch eine Region, in der es sich gut leben lässt – mit tollen Städten und Gemeinden, mit einer starken Wirtschaft und Landwirtschaft, mit der Kreis- und Hansestadt Wismar als Welterbestadt.
Unterstützt wurde sie von vielen begeisterten Besuchern aus dem Landkreis, unter ihnen u. a. Kreistagspräsident Klaus Becker, die stellvertretenden Bürgermeister der Städte Wismar und Grevesmühlen, Senator Michael Berkhahn und 2. Stadtrat Lars Prahler, sowie Rapskönigin Lisa Thiele.
Auf der Bühne erlebten die Gäste ein niveauvolles und mitreißendes Programm sowie eine musikalische Premiere: Die Band RayD.O. aus Wismar stellte das NWM-Lied "Wo die Seele lächelt", von ihr selbst geschrieben und vertont, vor, das von den Besuchern mit viel Beifall honoriert wurde. Aber auch die Auftritte der Jump Crew Wismar, des Piraten Open-Air-Theaters Grevesmühlen und der Kreismusikschule "Carl Orff" Nordwestmecklenburg. Auch der Vorgriff auf das Programm der Festspiele Wismar mit "Jedermann" und "Faust I" lockte viele Besucher an. Der Sitzbereich an der Bühne war daher heißbegehrt und immer bis auf den letzten Platz besetzt.
Eine weitere Premiere war der Genuss von Meerwassergarnelen – nicht irgendwelcher Garnelen, sondern heimischer – aufgezogen in Grevesmühlen durch das Unternehmen Green Aqua Farming GmbH & Co. KG – die vorher durch die Landrätin und den Kreistagspräsidenten unter den aufmerksamen Augen der Geschäftsführerin der "Seeperle", Gisela Schadwinkel, und dem Geschäftsführer der Green Aqua Farming, York Dyckerhoff, gebraten wurden.
Wie immer waren bei der weltgrößten Verbrauchermesse auch am Sonnabend alle Sinne gefordert: hören, sehen, riechen, schmecken, fühlen. Regionale Produkte wie Bier, Brände, Kräuterliköre und Whisky, Honig, Käse-, Wurst- und Schinkenspezialitäten, Steinofenbrot und Fisch, geräuchert, gebeizt oder gebraten, machten Appetit auf me(e)hr aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg.
Trotz des umfangreichen Programms als Gastgeberin des Ländertages nahm sich die Landrätin nach der Verabschiedung des Landkreises noch die Zeit, einige Messestände in den insgesamt 33 Hallen und am Abend den Auftritt von „Mister Jazz“ Andreas Pasternack zu verfolgen. Er verstand es in gewohnter Weise, gemeinsam mit seinem Gitarristen Christian Ahnsehl und seinem Bassisten Enrique Marcano González die ohnehin schon sehr warme Länderhalle und die Stimmung der Gäste mit lateinamerikanischen Rhythmen und in- und ausländischem Rock und Pop noch mehr anzuheizen.