15. Präventionswoche
"Cool, Clever, Clean - ohne Alkohol und Nikotin"

Anfang November 2024 sind mehrere Veranstaltungen in Wismar und Umgebung geplant.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder mehrere Partner zusammengefunden, um die mittlerweile 15. Präventionswoche mit dem Motto "Cool, Clever, Clean - ohne Alkohol und Nikotin" vorzubereiten und durchzuführen. Anfang November 2024 sind mehrere Veranstaltungen in Wismar und Umgebung geplant. Das Orga-Team wird von der Hansestadt Wismar, vom Landkreis Nordwestmecklenburg, vom Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V. und von der AOK Nordost unterstützt.
"Sport mit Haltung"
Los geht es mit einem Kubb-Turnier "Sport mit Haltung" am 2. November von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg. Willkommen sind alle, die zuschauen wollen, aber auch Aktive ab 7 Jahre. Bis zu 16 Teams sind möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum 1. November 2024 erbeten. Weitere Informationen: https://happykubb.com/
Fachveranstaltung "Straftat passiert - und dann? Tipps für den Umgang im Erstkontakt mit Betroffenen"
Am 4. November wird von 17.30 bis 19.30 Uhr in das Zeughaus in Wismar, Ulmenstraße 15, zur Fachveranstaltung "Straftat passiert - und dann? Tipps für den Umgang im Erstkontakt mit Betroffenen" eingeladen. Es referieren Susanne Noa, Beraterin im Büro der Opferhilfe M-V Rostock, Grit Nagel-Magnus, Beraterin im Büro der Opferhilfe M-V Waren, sowie Jens Brügmann und Cristin Langwald von der Polizeiinspektion Wismar.
Opfer von Gewalt und Straftaten verdienen eine besondere Unterstützung der Gesellschaft. Hierzu gehört unter anderem ein einfacher und möglichst direkter Zugang zu Informations- und Hilfsangeboten. Aufgabe der Opferhilfe M-V e.V. ist die wirksame Unterstützung und Beratung von Betroffenen von Straftaten.
Die Referentinnen und der Referent erläutern gesetzliche Rahmenbedingungen, sie stellen ihre Tätigkeiten anhand von Fallbeispielen vor und thematisieren die Trauma- und Netzwerkarbeit.
Die Fachveranstaltung - eine Gebühr ist nicht zu zahlen - richtet sich besonders an pädagogisches Personal und Interessierte. Anmeldungen per E-Mail an iwiesmann@wismar.de.
"Frag die Polizei!"
"Frag die Polizei!" heißt es am 5. November von 8.30 bis 11.15 Uhr in der Bertolt-Brecht-Schule in Wismar. Präventionsbeamtinnen und -beamte der Polizeiinspektion Wismar möchten bei einem offenen Dialog mit Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zu den Themen Gewaltstraftaten und Mobbing ins Gespräch kommen.
Von 15.30 bis etwa 16.30 Uhr geben Präventionsberaterinnen und -berater im Filmbüro Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, Einblicke in aktuelle Betrugsfälle und wie man sich davor schützen kann. Spannende Fragen zum Thema "Im Alter sicher leben" werden beantwortet. Interessierte Senioreninnen und Senioren sind zu dieser Gesprächsrunde eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
XXL-Aktivtag
Beim 21. XXL-Aktivtag am 6. November wird die Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg von 8.30 bis 13.00 Uhr zu einer "Aktivzone". Knapp 20 Akteure in der Präventionsarbeit der Hansestadt Wismar und des Landkreises Nordwestmecklenburg stellen ihre Informationsstände bereit und locken mit spannenden Aktionen.
An jeder Station können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 aktiv sein, sei es zum Beispiel bei der Feuerwehr, am Stand der Verbraucherzentrale, auf der Slackline oder beim Kistenklettern, beim Ausprobieren von "Rauschbrillen" oder beim
Herstellen von Smoothies. Neu ist in diesem Jahr der interaktiver "Escape-Tower", bei dem es gilt, Fragen unter anderem zu Sucht oder Mobbing schnell und richtig zu beantworten. Dazu sind auch die begleitenden Lehrkräfte und Eltern eingeladen.
"Der XXL-Aktivtag ist eine gute Möglichkeit, direkt vor Ort mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen", heißt es vom Orga-Team. "Unsere Botschaften sollen keine Verbote oder Warnungen vor Sucht-Gefahren sein. Vielmehr wollen wir eine tragfähige Einstellung im Umgang mit dem Körper und dem sinnvollen Leben vermitteln, informieren und aufklären."
Alle Klassen aufgepasst! Beim Verlassen jeder Station muss eine Frage beantwortet werden, die Antwort wird auf einem Laufzettel eingetragen. Die "Schlaueste Klasse des XXL-Aktivtages" mit den meisten richtigen Antworten erhält einen Gutschein für die Klassenkasse im Wert von 300 Euro.
Wissensstrecke Sexualität
Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit und Aufklärung in Westmecklenburg e.V. wird mit der Wissensstrecke Sexualität, HIV/Aids, Normen und Werte am 7. November von 8.00 bis 13.00 Uhr in der Realschule in Gadebusch zu Gast sein. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in Kleingruppen in einer Art Wettkampf vier bis fünf Stationen der Wissensstrecke, wo sie unterschiedlich für die Themen Sexualität, sexuelle Vielfalt und sexuelle Gesundheit sensibilisiert werden. Eigenverantwortliches Handeln und die Förderung der Kommunikation zu sensiblen Themen wie Verhütung, Homosexualität, HIV/Aids und Liebe stehen im Mittelpunkt.
Seminar "Zigarette? Nein Danke! Wissen gefährdet das Rauchen"
"Zigarette? Nein Danke! Wissen gefährdet das Rauchen", diesen Titel trägt ein bereits ausgebuchtes Seminar zu Nikotinsucht und Prävention am 8. November von 9.00 bis 10.30 Uhr sowie von 11.00 bis 12.30 Uhr im Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/Haus 3. Es referiert Ulrike Steinbrück, Suchtberaterin bei der Diakonie Nord Nord Ost. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9. Ohne Teilnahmebeitrag.
Mobile Aktion Ernährung und Bewegung
Die Mobile Aktion Ernährung und Bewegung (MAEB) ist vom 4. bis zum 15. November in zwei Kitas und/oder Grundschulen zu Gast. Die Kinder können dann mit Freude klettern, balancieren und rutschen.
Die Bewegungsbaustelle bietet eine Vielzahl von Materialien, darunter Kästen, Bretter, Balken, Rundhölzer und Leitern. Diese Elemente lassen sich individuell kombinieren, sodass die Kinder ihre eigenen Bewegungslandschaften entwerfen und nach ihren Vorstellungen gestalten können.
Durch das kreative Spiel mit diesen verschiedenen Bauelementen lernen die Kinder nicht nur, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern entwickeln auch wichtige soziale Kompetenzen. Sie arbeiten zusammen, kommunizieren und unterstützen sich gegenseitig, während sie neue Herausforderungen meistern und ihre Geschicklichkeit ausprobieren. Dieses attraktive und förderliche Spielangebot lädt Mädchen und Jungen gleichermaßen dazu ein, aktiv zu sein, sich auszuprobieren und ihre eigenen Grenzen zu erkunden.
Live-Webinar "Recht in der digitalen Welt"
Ebenfalls bereits ausgebucht ist das Live-Webinar "Law4school - Recht in der digitalen Welt", welches im Rahmen der Präventionswoche speziell für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern stattfindet. Dabei erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem interaktiven Format, dass auch in anderen Schulen ähnliche Probleme bestehen und ähnliche Fragen drängen. Als Expertin aus der Praxis erläutert Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin anhand zahlreicher Beispiele rechtliche Aspekte der digitalen Welt. Thematisiert werden rechtliche Aspekte zu den Themen "Cybermobbing" und "Recht am eigenen Bild".
Die Veranstaltungen finden am 5. November um 10.00 Uhr für angemeldete Schulen (Klassen 5 und 6) und am 7. November um 19.00 Uhr für Eltern statt.
32. Mega-Night
Los geht es mit der 32. Mega-Night am 8. November von 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) bis Mitternacht in der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg. Christian Rentz sowie DJ Jonas Brand und DJ Coco wollen mit den neuesten Hits für eine volle Tanzfläche sorgen. Alle Mädchen und Jungen ab 13 Jahren sind willkommen. Es gilt eine Sonderregelung, dass auch unter 16-Jährige bis zum Schluss bleiben dürfen (nur in Verbindung mit einem Altersnachweis und der Teilnahmeerklärung der Eltern).
Neben guter guter Musik, Tanz und toller Stimmung gibt es weitere Angebote, wie zum Beispiel Snacks sowie die Saftbar mit kosten- und alkoholfreien Cocktails. Zudem erwartet die jungen Gäste der Kistenkletterturm des Kreisjugendrings Nordwestmecklenburg e.V. Und es gibt eine weitere sportliche Aktion, die für zusätzliche Bewegung und Spaß sorgt. Spannende Aktionen der Jugend- und Schulsozialarbeit aus dem Landkreis runden das Angebot ab. An den Infoständen des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar sowie des Jugendrates Nordwestmecklenburg kann man sich über aktuelle Projekte informieren.
Eintrittspreise: 2 Euro im Vorverkauf, 5 Euro an der Abendkasse. Eintrittskarten gibt es in der Servicestelle der AOK Nordost in Wismar, Turnerweg 4 a, und beim Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V., Friedrich-Techen-Straße 20 in Wismar.