Veterinärangelegenheiten, Öffentliche und Tiergesundheit
Leistungsbeschreibung
Für das öffentliche Veterinärwesen sind der Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch sowie des Allgemeinwohl übergeordnete und bestimmende Verpflichtungen. Tierärzte als Teil des öffentlichen Veterinärwesens sorgen mit einem breiten Aufgabenspektrum für den Schutz von Tier und Mensch. Aufgabe der Veterinärbehörden ist es zum Beispiel, Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten. Aber sie sollen auch vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel und Erzeugnisse tierischer Herkunft schützen. Darüber hinaus haben sie die Aufgabe, die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu bewahren, die von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Abfällen ausgehen können.
Verfahrensablauf
Anforderungsabhängige Bewerbung, Einreichung der genannten Unterlagen und Nachweise. Persönliche Vorstellung.
Voraussetzungen
Approbation (Bestallung) als Tierarzt. Befähigung für den höheren Veterinär-Verwaltungsdienst (2. Staatsexamen, „Kreisexamen“). Anerkennung als Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Lebenslauf – Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Nachweise) gegebenenfalls Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Veterinärmedizin (Dr.med.vet.) beruflicher Werdegang, Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen.
Welche Fristen muss ich beachten?
In der Regel 4 Wochen oder Zwischenbescheid.
Bearbeitungsdauer
Vom vorgesehenen Aufgabenbereich abhängig.