Den Zugang zu Bildung für ALLE zu ermöglichen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Kommunen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie können relevante Akteure vernetzen, um Bildungsangebote aufeinander abzustimmen und Bildungsbedarfe vor Ort zu identifizieren.
Bildung findet in verschiedensten Lernumgebungen statt: in Kindertagesstätten, in Schulen und weiterführenden Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz, in Vereinen, kulturellen Einrichtungen und im alltäglichen Miteinander.
Bildung als Schlüssel
Vor allem bei der Integration von Neuzugewanderten wird deutlich, dass Bildung eine Schlüsselfunktion hat. Grundbildung, Sprache, berufliche Qualifikation, kulturelles und politisches Wissen schaffen die Basis für ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für einen Zugang zum Arbeitsmarkt in der neuen Heimat.
Daraus leiten sich folgende Aufgabenfelder ab:
- Kommunale Bildungsakteure, zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen, Kirchen, Kammern und weitere Partner werden zusammengebracht, um in einem gemeinschaftlichen und abgestimmten Handeln die Bildungslandschaft im Landkreis Nordwestmecklenburg bedarfsorientiert für die Zielgruppe der Neuzugewanderten zu gestalten.
- Es werden nachhaltige Strukturen zur Koordination des kommunalen Bildungsangebots für Neuzugewanderte unter Beteiligung der zuvor genannten Akteure aufgebaut.
- Die bestehenden Bildungsangebote vor Ort werden erfasst, systematisiert und Informationen dazu für alle leicht verständlich veröffentlicht.
- Bildungsbedarfe werden identifiziert, bei Bedarf werden bestehende Bildungsangebote angepasst oder zusätzliche Angebote werden entwickelt.