NAHBUS modernisiert und erweitert Busflotte
Neue Busse und Bordcomputer vorgestellt

Stadtverkehr in Wismar bald fast nur noch mit Autogas
Bei einem Pressetermin am 25. März stellte NAHBUS, das Nahverkehrsunternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg, seine Tätigkeiten zur Erneuerung seiner Busflotte und Modernisierung des Nahverkehrs der Öffentlichkeit vor.
Im Beisein von Landrätin Kerstin Weiss präsentierte Geschäftsführer Jörg Lettau dabei zwei neu angeschaffte Busse der Marke Setra mit einer Länge von 12 und 15 Metern. Sie sind Teil einer Gesamtanschaffung von 30 Bussen – 15 davon in 2020 und 15 weitere folgen in 2021. „Wir arbeiten ständig daran, unsere Flotte zu modernisieren, um den Nutzern des Nahverkehrs mehr Komfort und Service zu bieten und auch ökologischer zu werden. In den letzten 5 Jahren haben wir rund 50 Prozent unserer Busflotte erneuert.“, so Jörg Lettau.
Landrätin Kerstin Weiss unterstrich das an einem Beispiel: „14 der neu angeschafften Busse haben einen Gasantrieb, neun davon sollen ab Juni 2021 zusätzlich im Wismarer Stadtverkehr zum Einsatz kommen. Durch die geringere Abgasbelastung wird das auch zu einer Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt beitragen. Nur noch drei Busse in Wismar werden dann noch auf Diesel laufen.“ Gemäß Investitionsplan sollen im April 2022 acht weitere Gas-Busse folgen. Aber auch neu angeschaffte Diesel-Fahrzeuge haben dank AdBlue-Technologie, die der Abgasnorm 6 entspricht, einen um bis zu 90 Prozent reduzierten Stickoxid-Ausstoß im Vergleich zu älteren Modellen.
Auch für die Barrierefreiheit wird mit den neuen Anschaffungen gesorgt, denn natürlich sind alle neu gekauften Modelle so genannte „Niederflurbusse“ mit ausklappbarer Rampe. 2022 sollen alle Busse der NAHBUS diesem Standard entsprechen.
Bei einer Rundfahrt mit einem nachgerüsteten Bus konnten sich die Journalisten von der tadellosen Funktionsweise der neuen Innen-Anzeigetafeln überzeugen, auf denen gut lesbar die nächste Haltestelle und der weitere Streckenverlauf angezeigt wird.
Dank eingebauter Bordcomputer mit GPS weiß die Zentrale nun jederzeit auf den Meter genau, wo sich die Busse befinden. Ein wichtiger Faktor für weitere Maßnahmen zur Kundenfreundlichkeit, die der Nahverkehrskoordinator des Landkreises Tino Waldraff erklärte:
„Wir setzen derzeit die Installation von zunächst 50 Fahrgastinformationssystem an wichtigen Haltepunkten um, wie zum Beispiel dem ZOB in Wismar. Dank der Bordcomputer kann dann dort angezeigt werden, wann genau der Bus kommt, wie es schon in vielen Großstädten der Fall ist.“, so Waldraff. Außerdem wird mit Hochdruck an einer App gearbeitet, die ebenfalls auf diese Daten zugreifen soll – Fahrgastinformation für die Hosentasche. Auch Projekte wie ein elektronisches Ticket und das bargeldlose Bezahlen sind in Vorbereitung.
Die Modernisierungs-Umbauten werden auch bei den Partner und Auftragnehmern von NAHBUS umgesetzt. Bis Ende Mai sollen Bordcomputer und Anzeigetafeln im kompletten Fuhrpark von NAHBUS nachgerüstet sein.
In Zusammenarbeit mit NAHBUS und den Gemeinen arbeitet man außerdem man außerdem daran, das Haltestellen-Netzwerk zu Modernisieren und auch baulich an die Erfordernisse eines modernen, kundenorientierten Nahverkehrs anzupassen.