Zusammentreffen der Kommunalpolitik

Dank an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Nordwestmecklenburg

812f9439 a5da 4e41 b709 e6de39b5d652812f9439 a5da 4e41 b709 e6de39b5d652

Landrat und Kreistagspräsident würdigten die Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Legislatur.


Am Freitag, den 24. Mai 2024, waren die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden in Nordwestmecklenburg zu einem Austausch in das phanTECHNIKUM in Wismar eingeladen.
 
Der Landkreis als Veranstalter freute sich über das große Interesse und dankte den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für das kommunalpolitische und gesellschaftliche Engagement in den vergangenen Jahren. 
 
Kreistagspräsident Thomas Grote in seiner Rede: „Sie setzten und setzen sich noch immer mit viel Energie und Motivation für Ihre Gemeinden ein, um das Leben in Nordwestmecklenburg zu bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Sie alle leisten mit Ihrer gemeinwohl- und lösungsorientierten Arbeit einen zentralen Beitrag für unsere Demokratie. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen am 9. Juni bedeutet das auch für Nordwestmecklenburg eine Neuwahl von Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern, von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Hierbei möchten wir allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg wünschen."
 
In 79 von 83 Gemeinden des Landkreises finden in diesem Jahr Bürgermeisterwahlen statt. Während es im Jahr 2019 130 Bewerberinnen und Bewerber gab, sind es jetzt 122. In den hauptamtlich verwalteten Gemeinden Ostseebad Insel Poel, Hansestadt Wismar und der Stadt Neukloster finden dieses Jahr noch keine Bürgermeisterwahlen statt. In der Gemeinde Klein Trebbow fällt die Bürgermeisterwahl aufgrund fehlender Wahlvorschläge aus. Hier hat die Gemeindevertretung dann gem. § 67 Abs. 4 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V ein Mitglied aus ihrer Mitte zu wählen. In den Gemeindevertretungen sind insgesamt 814 Mandate zu vergeben. Die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei 1659. Im Jahr 2019 waren es unwesentlich weniger Bewerbungen, bei einer Anzahl von 1653.
 
Auch Landrat Tino Schomann äußerte sich entsprechend: "Wir möchten Ihnen für Ihr großes Engagement in den vergangenen Jahren danken und Sie in Ihren Ambitionen für die Zukunft bestärken.  Häufig wird die Bedeutung von Kommunalpolitik unterschätzt. In der Realität betreffen die meisten „politischen“ Themen im Landkreis die Menschen in der Gemeinde unmittelbar, von den Themen Mobilität und Teilhabe bis hin zur Digitalisierung. Politik und Verwaltung stehen in der Verantwortung, diese Bürgernähe und Aufklärung zu praktizieren und gemeinsam mit den Gemeinden, aktuelle Sachlagen zu besprechen und anzugehen. Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wesentlichen Beitrag für echte, gelebte Demokratie. Keine Politik „von oben herab“, sondern vom Nachbarn nebenan. Das macht Ihren Beitrag so wichtig. Deshalb ist uns als Landkreis und Kreistag wichtig, von Ihren Problemen und Herausforderungen Kenntnis zu gewinnen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Ich lade Sie daher ebenfalls herzlich zum Dialog ein! Vielen Dank!“
Zurück Nach oben Drucken Hilfe