In der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern gibt es das vereinfachte Genehmigungsverfahren nach § 63 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern und das Baugenehmigungsverfahren nach § ...
Es ist vor Einreichung eines Bauantrages möglich, bei der unteren Bauaufsichtsbehörde zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens einen schriftlichen Vorbescheid zu beantragen. Das ist immer ...
Verfahrensfreie Bauvorhaben nach § 61 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern bedürfen keiner Baugenehmigung. Da es im Einzelfall schwierig zu beurteilen ist, ob ein Bauvorhaben ...
Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren gilt für Wohngebäude, für sonstige bauliche Anlagen, die keine Gebäude sind, für Nebengebäude und für Nebenanlagen zu ...
Bevor ein baugenehmigungspflichtiges Vorhaben realisiert werden kann, muss eine Baugenehmigung vorliegen. Dazu ist bei der unteren Bauaufsichtsbehörde ein Bauantrag zu stellen. Der Bauantrag ...
Verfahrensfrei dürfen beseitigt werden: Anlagen nach § 61 Absatz 1 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern, freistehende Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 3, sonstige ...
Gemäß § 68 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern sind mit dem Bauantrag alle für die Beurteilung des Bauvorhabens und die Bearbeitung des Bauantrages erforderlichen ...
Die Einhaltung der materiell-rechtlichen Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall- und Erschütterungsschutz ist durch bautechnische Nachweise zu belegen. Die bautechnischen ...
Erteilung einer Bescheinigung darüber, dass eine Eigentumswohnung oder ein Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgestzes (WEG) baulich hinreichend von anderen Wohnungen ...
Zum Flächennutzungsplan hat der Bürger während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Während der späteren ...
Der Flächennutzungsplan enthält die von der planenden Gemeinde gewollten und für die einzelnen Flächen differenzierten städtebaulichen Nutzungen (z. B. Wohnbauflächen, ...
Will die Gemeinde in einem Teilbereich oder in mehreren Teilbereichen des Gemeindegebietes die Art der geplanten Bodennutzung ändern (z. B. Wohnbauflächen, gewerbliche Bauflächen, ...
Wenn in großem Umfang die Grundzüge der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung in einer Gemeinde geändert werden sollen und durch die neue räumliche Zuordnung der ...