Vorstand
- Wolfgang Griese, Vorsitzender
- Bernd Hilse, 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden
- Heidrun Lange, 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden
- Wolfgang Itter/ Dr. Bernier, Beisitzer
- Claudia Tamme, Schriftführerin
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Nordwestmecklenburg ist der Interessenvertreter der Behinderten im Landkreis. Er hat sich auf Beschluss des Kreistages Nordwestmecklenburg vom 16. September 1999 (Beschluss-Nr. 29-2/99) am 14. Dezember 2011 neu konstituiert.
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen vertritt seither die besonderen Interessen und Belange der Bürgerinnen und Bürger mit einem Handicap im Landkreis Nordwestmecklenburg gegenüber dem Kreistag und seinen Ausschüssen, der Kreisverwaltung und der Öffentlichkeit.
Zu den Menschen mit Handicap zählen aber nicht allein Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen wie Mobilitäts- oder Wahrnehmungsbehinderungen. Auch eine zunehmende Zahl älterer Menschen, Menschen mit Kleinkindern und Kinderwagen oder Menschen, die nur vorübergehend beeinträchtigt sind, gehören zu den Betroffenen.
Die Mitglieder des Beirats für Menschen mit Behinderungen werden auf Vorschlag von den einzelnen Fraktionen im Kreistag sowie den entsprechenden Verbänden, Vereinen und Wohlfahrtsorganisationen des Landkreises Nordwestmecklenburg durch durch den Kreistag berufen. Er ist parteipolitisch sowie konfessionell unabhängig und neutral und versteht sich als Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Gegenüber dem Kreistag Nordwestmecklenburg ist der Beirat für Menschen mit Behinderungen rechenschaftspflichtig.
Eine wesentliche Aufgabe des Beirat für Menschen mit Behinderungen ist es, die kommunalen Organe und Gremien, den Kreistag mit seinen Ausschüssen und die Landrätin sowie die Verwaltung im Hinblick auf die Belange der Menschen mit Behinderungen zu beraten. Dazu gehören u. a.:
Weitere Informationen über die Zusammensetzung und Tätigkeit des Kreisbehindertenbeirates finden Sie im BÜRGERINFORMATIONSSYSTEM